|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
|
|
|
|
Ulrich Straeter |
|
|
|
- Geb. 26. Juli 1941 in Dortmund, lebt und arbeitet seit 1968 in Essen - Diplom-Finanzwirt, Verleger, Schriftsteller, Mitglied im VS, Mitglied im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt 1978 – 1996
Mitglied der KOGGE, Mitglied im Freundeskreis des P.E.N.
- Mitbegründer des ARKA Verlages, Essen, 1992 - Gründer der Künstlergruppe ZORMM, Essen, 1993 - Von 1998 bis 2021 Mitglied des Kulturbeirates der Stadt Essen - Schreibt auch unter Amanda Fuchs, tremonius, U.S., -ust- |
|
|
|
|
|
Bücher |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lesebuch Ulrich Straeter
zusammengestellt von Walter Gödden
Ein heimischer Autor, der sich durchaus in "die Welt" hinaustraut, wenn es auch überwiegend die europäische
ist. Wer suchet, der findet. Ulrich Straeter findet überall ihn interessierende Dinge und Ereignisse,die er sowohl
wohlwollend als auch kritisch beleuchtet.
Eigene Erlebnisse seit seiner Jugend bis heute wechseln sich ab mit Assoziationen, Beurteilungen und
Bewertungen. Ulrich Straeter meint: Überall ist Welt - und jede Reise ist eine Weltreise. Und manchmal gibt es
am Ziel ein wunderbares Restaurant mit einem vorzüglichen Menü ...Und Blicke über das blau-blaue Meer.
Das Buch ist erschienen über die Nyland Stiftung beim Aisthesis Verlag in Bielefeld 2023, es kostet 8,50 Euro
im Buchhandel.
ISBN 978-3-8498-1849-4
|
|
|
|
|
|
|
Ulrich Straeter – Vom Ruhrgebiet nach Helgoland
- Mit dem Fahrrad durch die Fünfzigerjahre -
straeter-kunst, Essen, 2022, 18,-- Euro
Cover und Gesamtgestaltung: Ilse Straeter, Essen
Satz: CS-DESIGN Christian Scharloh, Essen
Druck: Oberheuser Druckmanufaktur, Essen
Zu beziehen über Tel. 0201 42 12 26 oder
straeter-kunst@t-online.de |
|
|
|
|
Auszug aus „Mit dem Rad durch die junge BRD", Westfalenspiegel 4/22
„Ulrich Straeters Reisebuch bietet eine gelungene Mischung aus Familiengeschichte und politischem
Enthüllungsbuch. Aus der Globalperspektive liefert der Titel Bausteine zur Autobiografie eines Autors, der es
versteht, engagiert, kurzweilig und unterhaltsam zu erzählen und – nebenbei und undogmatisch – politische
Versäumnisse anspricht. Zugleich lenkt Straeter die Aufmerksamkeit auf die wirklich wichtigen Dinge, das
„Leben selbst". Für ihn war die Radtour im Jahr 1956 eine Keimzelle für vieles, was später folgen sollte.
Hiermit sind Straeters Reiseerlebnisse aus jenen Jahren gemeint, in denen er sich ganz dem Schreiben
widmete, nachdem er zuvor seinen Beamtenjob im Zolldienst quittiert hatte. Mit seiner Lebensgefährtin, der Malerin Ilse Straeter, entstand eine Reihe Reisebücher und Lyrikbändchen. Ulrich Straeter heute:“Die Saat,
die mit der Radtour nach Helgoland gelegt worden war, ging auf." Und:“Wie ich erst heute richtig beurteilen
kann, war diese Reise ein wichtiges Entwicklungsmoment mich. Sie schaffte eine Basis für spätere
Erkenntnisse.“
Walter Gödden
(Prof. Dr. Walter Gödden ist Geschäftsführer der Literaturkommission des LWL Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe in Münster)
Zu beziehen über Tel. 0201 42 12 26 oder straeter-kunst@t-online.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Ulrich & Ilse Straeter – Sauerland Impressionen
Bilder und Zeichnungen von Ilse Straeter
Texte von Ulrich Straeter
ARKA Verlag, Essen, 2018
Eickmeiers Traum und andere Geschichten
Illustrationen Ilse Straeter
Brockmeyer Verlag, Bochum, 2014
Sizilianische Zitronen – Ein Lied des Südens
Horlemann Verlag, Berlin, 2011
Grüne Minna – Weiße Westen an der Ruhr, Roman
Henselowsky Boschmann, Bottrop, 2010
In Irland – Reise-Erzählungen
Illustrationen Ilse Straeter
Nachwort Jürgen Lodemann
ARKA Verlag, Essen, 2008
|
|
|
|
Texte in Anthologien (Textsammlungen) |
|
In jenem ach so heißen Sommer
in: Ruhrgebietchen – was deine Kinder
an dir lieben und was nicht
Henselowsky Boschmann, Bottrop 2019
Eine andere Welt ist möglich – hier: Antonio Gramsci
in: Vorbilderbuch, Kleine Galerie der Menschlichkeit
Henselowsky Boschmann, Bottrop 2019
Wir nannten ihn Alliken.
in: Wo Schweine pfeifen, Ziegen moppern
und Tauben an das Gute glauben –
Tiergeschichten aus dem Ruhrgebiet
Henselowsky Boschmann, Bottrop, 2020
(Unter Amanda Fuchs)
Ruhrtopia
in: Atlantis rückwärts
- Bundesland 17 (ehemals Ruhrgebiet) -
Henselowsky Boschmann, Bottrop, 2020
Prélude – Der Pianist und die Schmetterlinge –
Über Walter Gieseking
in: Literatur in Westfalen (Hrsg. Walter Gödden/Arnold Maxwill),
Beiträge zur Forschung 17, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2020
Der Fall Haselmeyer oder Plakate sind gefährlich –
Gewerkschafts- und Personalratsarbeit in einer Behörde
in: Literatur in Westfalen (Hrsg. Walter Gödden/Arnold Maxwill),
Beiträge zur Forschung 17, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2020
Werkkreis-Strategien oder: Lesend gehen wir voran ...
in: Literatur in Westfalen (Hrsg. Walter Gödden/Arnold Maxwill),
Beiträge zur Forschung 17, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2020
Richard Limpert – Zwischenrufe vom Schlitzohr
in: Literatur in Westfalen (Hrsg. Walter Gödden/Arnold Maxwill),
Beiträge zur Forschung 17, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2020
Wo wir das Bleiben verteidigen –
Der Lehrer und Schriftsteller Karl Taefler
in: Literatur in Westfalen (Hrsg. Walter Gödden/Arnold Maxwill),
Beiträge zur Forschung 17, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2020 |
|
|
|
Bücher – Lyrik |
|
Steinfinger sticht in Coelinblau – Reisegedichte
Illustrationen und Gesamtgestaltung Ilse Straeter
ARKA Verlag, Essen, 2007
Nonsens-Texte
ARKA Verlag, Essen, 2001
Toskana – Reisegedichte
ARKA Verlag, Essen, 1996
Reisebilder/Reisen bildet
Schwarze Kunst, Hamburg, 1988 |
|
|
|
Lyrik-Texte in Anthologien (Text-Sammlungen) |
|
Stadtansicht
in: Poesiealbum neu
„My Generation“
Zeitschrift der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e. V.
Edition kunst & dichtung, Leipzig 2018
Manchmal
in: Poesiealbum neu
„Poesie & Narrheit“
Zeitschrift der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e. V.
Edition kunst & dichtung, Leipzig 2020
Mittagspause in der Stadt
(nach Jacques Prévert)
in: Abwerfen der Last, die uns hindert am Gehen
Hsg. Almut Armélin und Ulrich Grasnick
Ulrich Grasnick Lyrikpreis 2019
Quintus-Verlag, Berlin, 2019
Küste des rosa Granits
in: Saatkorn sein. Zwischen Mühlsteinen
Hsg. Almut Armélin und Ulrich Grasnick
Ulrich Grasnick Lyrikpreis 2020
Quintus-Verlag, Berlin, 2020
|
|